M. Glutes maximus - großer Gesäßmuskel
Ursache für Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen
Großer Gesäßmuskel – M. Glutens maximus – Ursache für Rücken- und Gelenkschmerzen
Schmerzen wie bei Spinalkanalstenose oder einem Bandscheibenvorfall kann der Glutens maximus verursachen. Dieser Muskel ist jedoch auch häufig die Ursache für Hüftgelenk- oder Knieschmerzen sowie Nacken- und Schulterschmerzen. Interessant ist, dass viele Patienten mit einer M .Gluteus Maximus-Kontraktur mit einer Hypotonie oder Hypertonie zu tun haben. Das liegt daran, dass der Muskel dem Kreislaufmeridian zu geordnet ist bzw. energetisch beeinflusst wird.
Warum verursacht dieser Muskel häufig Schmerzen am Bewegungsapparat?
Der große Gesäßmuskel neigt insbesondere bei Menschen mit Stehberufen oder bei Menschen, die sehr viel Laufen, Kontrakturen oder durch Überlastung des Muskels zu einem Muskel-Sehnen-Ansatzreiz. Diese Muskel-Ansatzreize werden auch als OG-Effekt bezeichnet. Durch die Kontraktur des M. Glutens Maximus , also eine Gewebsveränderung des Muskels werden neuro-physiologische Programme des Nervensystems aktiviert. Nozizeptoren melden über aufsteigende Nervenbahnen (Afferenzen) die Störung oder drohenden Schaden des Muskel an das Zentrum, das mit einem Schonmechanismus antwortet. Diese Schonung besteht darin, dass in verschieden Muskeln des Bewegungsapparates ein Hypertons (übermäßige hohe Spannung eines Muskels) und in anderen ein Hypotonus (verminderte Muskelspannung) hervorgerufen wird. Zusätzlich können Schmerzen auf andere Gelenke oder der Wirbelsäule projektiert werden.
Was sind die Gründe für eine Muskelkontraktur oder einen OG-Effekt des Gluteus Maximus?
Die Ursache liegt vor allem in der Annäherung von Ursprung und Ansatz des Geluteus maximus. Da der große Gesäßmuskel aufgrund seiner Funktion hauptsächlich das Hüftgelenk streckt, sind vor allem Menschen von Kontrakturen des M. Gluteus maximus betroffen, die viel stehen oder laufen müssen. Selbst während des Schlafes liegen die Betroffenen gern auf den Rücken und fühlen sich in der ausgestreckten Stellung des Hüftgelenkes wohl. Weist der große Gesäßmuskel erst einmal eine Kontraktur auf, so entsteht durch schweres Heben oder Überlastung ein Muskel-Sehnen – Ansatzreiz, der plötzlich auftretende und starke Schmerzen des Rückens, der Hüfte, der Kniegelenke aber auch Schulter- oder Nackenschmerzen hervorrufen kann.
M. Gluteus maximus
U: drossle Fläche des os sacrum, Fascia throacolumbalis, Ligamentum sacrotuberale, laterales os ilium, spina iliaca posterior superior
A: cranialer Teil: Tractus iliotibialis; caudale Anteil: Tuberositas glutea
I: N. gluteus inferior, L5-S2
F: Art. Coxae: Extension, Außenrotation, Abduktion (cranialer Anteil) Adduktion (caudaler Anteil)
Art. coxae und intervertebralis (LWS): Kipping des Beckens
Muskelfunktionstests:
Im Allgemeinen ist ein schwacher Muskel aufgrund einer Kontraktur des Muskels selbst oder sogenannte Efferenzen (Schutzmechanismen anderer Afferenzen) zurückzuführen. Muskeltests sollten bei sehr starken Schmerzen am Gelenken oder der Wirbelsäule nicht durchgeführt werden!
.
Kreislaufmeridian– Meridian: „Die energetische Versorgung des M. Gluteus maximus“.
Die Funktionen des Kreislaufmeridians haben ein -Sexus-Meridians stehen in einer Verbindung mit der Produktion der Bodenstoffe (Hormone), die natürlich auch mit dem Gleichgewicht der zeelerneuerung zu tun haben, wie auch mit der Zeugung. Die aufgaben des Meridians hat mit der Ernährung der Zellen zu tun und mit der Zellvermehrung, wie beispielsweise des Menstruationszyklus, der Produktion der Spermien etc. Der Kreislaufmeridian und auch Perikard -Meridian, bezieht sich auch auf die Funktion des Herzens und der Blutgefäße.
Die Metapher des M. Gluteus Maximus
Verlassen sie sich zu sehr auf rohe Gewalt, wenn Differenziertheit gefordert wäre?
Plagen Ihre sexuelle Bedürfnisse Sie oder widerspricht Ihr Verstand der Erfüllung Ihrer körperlichen / überlebenswichtigen / der Fortpflanzung dienenden Bedürfnisse?
Zitat: John F. Thie; Matthew Thie; Touch for Health
Dekontraktionsübungen des Gluteus maximus.
Wichtig: Die in der Folge gezeigten Übungen in den Video sollten nicht einfach willkürlich ausgeführt werden. Nur, wenn diese durch unsere Praxis empfohlen werden. Es handelt sich nicht um Kräftigungsübungen, sonder vielmehr um Übungen um den Muskeltonus des gerade Bauchmuskel herabzusetzen. Deshalb werden in den Videos abgesehen von Dehntechniken Kräftigung der Gegenspieler, also dem Antagonisten gezeigt. Eine Kräftigung aber auch Dehnungsübungen können Schmerzen aufgrund eines Ansatzreizes deutlich verstärken. Der Grund dafür ist das Steuerelement des Muskels, das Zentrale Nervensystem“ Ich weise an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass Schmerzursache häufig nicht mit der Schmerzlokalisation einhergeht.
Generell gilt für alle von uns empfohlenen Übungen, dass Übungen die auf einer Seite eine positiven Effekt auf die Schmerzsituation haben zu 90% nie auf beiden Körperseiten ausgeführt werden dürfen. Dazu erhalten sie auch Kurzinformationen in den Videos! Ein gewissenhafte Untersuchung auf europhysiologischer Basis ist die absolute Voraussetzung für eine klare Indikation aller von uns gezeigten Übungen: Wir übernehmen ansonsten keine Gewährleistung für die Effizienz dieser Übungen.
Triggern des M. Gluteus maximus um die Muskelspannung herabzusetzen
Deko des M. Gluteus maximus in der Trainingstherapie
Heiße Rolle auf die Spina iliaca posterior superior (SIPS)
Weitere Behandlungstechniken des Bauchmuskels:
Wirbelsäulenreflexpunkte
Wirbelsäulen- Reflextechniken:
Mit dieser Technik balanciert man das Muskelsystem auf der rechten und linken Seite, indem bestimmte Hautgebiete oberhalb und unterhalb mit drei bis vier Finger über bestimmte Wirbel bis zu den angrenzenden Dornfortsätze etwa drei fünf bis 10 Sekunden verschoben oder massiert werden. Sollte nur eine Körperseite ausgeglichen werden, so setzt man mit einer Massage der neurolymphatischen Zonen fort.
Wurzelversorgung des Gluteus maximus: L5 bis S2
Neurolymphatische Zonen:
Das Lymphsystem ist ein Drainage-System unseres Organismus und befördert auch Proteine, Hormone und Fette zu allen Zellen. Das Lymphgefäße laufen parallel zu den Blutgefäßen und werden mit Hilfe ihrer Pulsation und der Skelettmuskulatur sowie der Lymphangiome in Richtung obere Hohlvene Transportiert, in der diese also in das Venensystem münden. Pro Tag werden etwa zwei Liter Lymphe transportiert. die Lymphknoten sind Filterstationen der Lymphgefäße. Im Lymphsystem ist außerdem wichtig für die körpereigene Abwehr, da in diesem System Antikörper produziert werden. Die neurolymphatische Zonen stellen sie Energiezufuhr da, die sich überwiegend auf Brust und Rücken befinden. Die körperempfindlichen Lymphzonen benötigen vor allem eine gute Behandlung. Dabei arbeitet man etwa 30 Sekunden lang an den empfindlichen Punkten. Ein Auflösen von Blockaden können sie als Verbesserung des Energieflusses innerhalb des Meridian- und Lymphsystems interpretieren. Dieser Effekt, der beruhigend und entspannend wirkt, kann Schmerzen, Verspannungen und Krämpfe lösen.
Neurovaskuläre Kontaktpunkte
.
.
Akupressur – Haltepunkte:
Tonisieren:
Le 1: am Nagelfalz (lateral) der großen Zehe.
Sedieren:
Sedieren des Meridians
Homöopathie in der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Achtung: Die genannten Mittel sind keine Rezeptvorschläge, sondern dienen ausschließlich der Information. Alle erwähnten Mittel sollten ohne Rezeptierung eines erfahrenen Arzt oder Homöopathen nicht eingenommen werden!
Homöopathie nach Yin und Yang und den fünf Wandlungsphasen (Fünf-Elemente-Lehre): In Folge sind die Mittel zusammengestellt, die nach Leere oder Hitze des Dünndarms- bzw. Herzmeridians entsprechende Wirkung auf die Energieregulation einen Einfluss haben.
Hitze des Metalls Lunge/Dickdarm
Symptome zeigen sich als Reizhusten, trockener Husten, oder mit grünen zähen Auswurf, wunde Halsschmerzen,Mandelentzündung, Hämorrhoiden, Analekzem, Neurodermitis, Enzyme, Akne rot entzündet.
Folgende Mittel können zum Einsatz gebracht werden:
Bryonia alba: Ist Säfte anregend im oberen Erwärmen – löst Qi-Stagnation – regt die Körperflüssigkeiten an – ist Qi-Zirkulation anregend – beruhigt den Geist (Reizbarkeit, Jähzorn) – Verabreichung: YIN bis neutral (D6-D12)
Causticum: Wandelt Schleim, Klärt Hitze in Lunge und Dickdarm, entkrampfend auf den Bewegungsapparat, stärkt das Yang der Niere, beruhigt den Geist (innere Unruhe, Nervosität. Verabreichung: YIN bis neutral (D6-D12) Yang D30)
Graphites: Gutes Mittel für Patienten, die übergewichtig sind, schleimig sind und für Menschen, die träge im Denken sind. Das Mittel kühlt die Bluthitze und wandelt Feuchtigkeit sowie Schleim, baut Qi auf. Verabreichung: YIN D3, neutral D12
Mezereum: Es klärt Hitze in Leber und Galle, wandelt Schleim-Hitze, kühlt Blut-Hitze, löst Qi Blockaden der Mitte (Magenschmerzen, Kolik, Verdauungsstörungen…). Verabreichung: neutral D12, oder Yang D30
Hepa-sulfuris: Das Mittel klärt Blut-Hitze (Entzündungen, Schwellungen, schmerzhafte Gelenkschwellung mit Hitze und Rötung), klärt Schleim Hitze (Abszesse, Hautentzündungen, Eiterungsprozesse, Geschwüre, mit eitrigen überreichenden Absonderungen und rotem Hof, Eiterungen der Sinnesorgane Augen u. Ohren) und klärt die Hitze der Lunge (Hals- und Mandelentzündungen, stechende Halsschmerzen, Husten mit Gleb-grünlichen Auswurf, Bronchitis)Verabreichung: YIN bis neutral D6 – D12
Sponggia: Kühlt Lungen-Hitze: Bronchitis, Entzündungen der Atemwege, Halsentzündung, Kehlkopfentzündung, Rachenentzündung Nährt Lungen-Yin: trockener Husten, raue Stimme, Pseudo-Krupp, Heiserkeit Stärkt Lungen-Qi: Atemnot, Atembeschwerden Nährt Nieren-Yin: SchilddrüsenüberfunktionVerabreichung: Yin bis neutral (D6-D12)
Sufur: Stärkt Milz-Qi: Durchfälle, Hungergefühl gegen 11 Uhr, weiche Stühle, übel riechende Blähungen, Schwäche gegen 11 Uhr, Laktoseintoleranz Kühlt Bluthitze: Hämorrhoiden, Verstopfung, Rektalfisteln, Juckreiz, Brennen im Rektum, das sich durch Kälte bessert, trockene brennende Hautausschläge, Brennen der Haut ohne Ausschlag, rote Körperöffnungen, Neurodermitis, Divertikulitis, Windeldermatitis Stärkt Yin:Schlaflosigkeit (v.a. 2-5 Uhr), heiße Füße Stärkt Lungen-Qi: chronische Bronchitis, Asthma, Asthma im Wechsel mit Ekzemen Klärt Hitze in den Yangming-Organen (Magen, Dickdarm): Sodbrennen, harter knotiger Stuhl, Mundgeruch mit Brennen der Zunge, hohe Magensäure, Heißhunger, Hämorrhoiden, jugendliche Akne (rot, entzündet), Juckreiz, starke Pickelbildung, stinkende Stühle nach faulen Eiern
Verabreichung: Yin bis neutral (D6-D12)
Mittel bei Symptome wie Verstopfung, Trockener Stuhl, Reizdarm, Enterbtes, Lungenkatarrhe, Bronchitis, Pneumonie:
Byronia: Ist Säfte anregend im oberen Erwärmen: Bronchitis, trockener Husten mit zähem Schleim, rauer Hals, Mundtrockenheit mit Durst auf großer Mengen Flüssigkeit, rissige Lippen – löst Qi-Stagnation – regt die Körperflüssigkeiten an: Magendrücken, Übelkeit, Völle – Qi-Zirkulation anregend – beruhigt den Geist (Reizbarkeit, Jähzorn): trockene Entzündungen, trockene Schleimhäute – Verabreichung: YIN bis neutral (D6-D12): steife Knie, Unbeweglichkeit in den Extremitäten, Bewegung und Wärme verschlechtern
Nox moschata: Stärkt das Qi der Mitte: Mattigkeit, Schläfrigkeit, Schwäche, gedrückte Stimmung – Klärt Hitze in Magen und Darm:Gastroenteritis, Duodenitis, akute Magenschleimhautentzündung, Darmblutungen, Koliken, Sodbrennen – Beruhigt den Geist: nervöse Unruhe – Verabreichung: Yin (D3-D6)
Causticum: Wandelt Schleim:Langsam zunehmende Sensibilitätsstörungen bis hin zu Lähmungen – Klärt Hitze in Lunge und Dickdarm:Reizhusten trockene wunde Halsschmerzen, trockener Stuhl, Hämorrhiden – Entkrampfend auf den Bewegungsapparat:Rheumatische Beschwerden- Stärkt das Yang der Niere: Hypochondrie, Ängste (Hunde), Unsicherheit, Stressinkontinenz, Prostatabeschwerden – Beruhigt den Geist: innere Unruhe, Nervosität.- Verabreichung:YIN bis neutral (D6-D12) Yang D30)
Ignatia: Besänftig Leber-Wind:Kopfschmerzen, als würde ein Nagel in den Kopf geschlagen, Migräne, widersprüchliche schnell umschlagende Symptome, Krämpfe der Extremitäten, Zuckungen, Spasmen, Drehschwindel, Depressionen, Husten (durch Demütigung von Metall durch Holz), PMS – Nährt Herz-Blut: Hysterie, Lach- und Weinkrämpfe, Schlaflosigkeit, Herzrhythmusstörungen – Befreit Leber-Qi und reguliert den Qi-fluss der Mitte: Erbrechen, Übelkeit Durchfälle, Reizdarm, Dysmenorrhoe, Magenkrämpfe, Gastritis, Globusgefühl – Beruhigt den Geist: Nervosität, Lampenfieber mit Kloßgefühl im Hals – Verabreichung: Yin (D6), neutral (D12) oder Yang (D30)
Sangulnaria: Kühlt Bluthitze: starke Menstruation, klopfende pulsierende Kopfscherzen, Polypen der Nase und der Gebärmutter, Clusterkopfschmerz, – Kühlt Hitze der Taiyng und Shaoyang-Leitbahnen:Ischialgie brennend, brennende Armschmerzen, rheumatische Schmerzen in Schulter oder Nacken – Klärt Lunge-Hitze: Lungenkatharrh, Lungenentzündung, trockener Husten, Kehlkopfentzündung – Stärkt Yin: heißt Hand- und Fußflächen, Hitzewallungen v.a. nachts, klimakterische Palpitaionen – D6-D12, D30 im Bereich Bewegungsapparat
Hepra sulfuris: Klärt Blut-Hitze: Entzündungen, Schwellungen, schmerzhafte Gelenkschwellungen mit Hitze und Rötung – Klärt Schleim-Hitze: Abszesse, Hautentzündungen, Eiterungsprozesse, Geschwüre mit eitrigen übelriechenden Absonderungen und rotem Hof, Eiterungen der Sinnesorgane (Augen, Ohren) Sinusitis – Klärt Hitze in der Lunge: Hals- und Mandelentzündung mit Eiterung, stechende Halsschmerzen, Husten mit gelb-grünlichem Auswurf, Bronchitis
Verabreichung: Yin bis neutral (D6-D12)
Leere des Metalls Lunge/Dickdarm
Hier zeigen sich Symptome Kurzatmigkeit, Belastungsdyspnoe, Blässe leise Stimme. Folgende Mittel bei diesen Symptome können wirksam sein:
Veratrum:: Wärmt Yang: innere Kälte, mangelnde Lebenswärme – Stärkt das Qi der Mitte: Durchfall, Entkräftung, Cholera, Brechdurchfall – Stärkt Qi: Kalter Schweiß auf der Stirn, Blässe, Schwäche, Kreislaufschwäche, scherzhafte Menstruation, nach unten ziehend in Kombination mit Erbrechen –Stützt Herz-Qi:Kreislaufschwäche, Asthma cardiale, Ohnmacht, Kollaps, Schwindel bei niedrigem Blutdruck mit Schweiß
Verabreichung:YIN bis neutral D6-D12
Spongia:Kühlt Lungen-Hitze: Bronchitis, Entzündungen der Atemwege, Halsentzündung, Kehlkopfentzündung, Rachenentzündung Nährt Lungen-Yin: trockener Husten, raue Stimme, Pseudo-Krupp, Heiserkeit Stärkt Lungen-Qi: Atemnot, Atembeschwerden Nährt Nieren-Yin: SchilddrüsenüberfunktionVerabreichung: Yin bis neutral (D6-D12)
Bei Symptomen wie chronische Bronchitis COPD
Natrium Sulforicum: Stärkt Nieren-Yang: Frieren, Kälteempfindlickeit kalte Füße, Durchfall frühmorgens, Depressionen, Knochenschmerz, Hodenschmerz, Verstopfung – Stärkt Lungen-Qi:Asthma v.a. bei feuchtem Wetter, Nebel, chronische Bronchitis, Husten, COPD – Leitet Wind-Kälte Feuchtigkeit aus: Husten, Schnupfen, (Sekret gelbgrünlich), Rheumatische Beschwerden – Verabreichung: Yin bis neutral (D6-D12)
Bryonia: Stärkt Nieren-Yang: Frieren, Kälteempfindlickeit kalte Füße, Durchfall frühmorgens, Depressionen, Knochenschmerz, Hodenschmerz, Verstopfung – Stärkt Lungen-Qi:Asthma v.a. bei feuchtem Wetter, Nebel, chronische Bronchitis, Husten, COPD – Leitet Wind-Kälte Feuchtigkeit aus: Husten, Schnupfen, (Sekret gelbgrünlich), Rheumatische Beschwerden – Verabreichung: Yin bis neutral (D6-D12)
Quellen/Literaturverzeichnis:
Chinesische Medizin und Homöopathie Dr. Andrea-Mercedes Riegel; Touch for Health: Jon F. Thie u. Matthew Thie